Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Später trug man zwei

  • 1 tunica

    tunica, ae, f. (wie griech. χιτών aus dem Semitischen), I) das unmittelbar auf dem Leibe getragene, mit kurzen Ärmeln versehene Gewand der röm. Frauen u. Männer, über dem der röm. Bürger beim Ausgehen noch die Toga, die Römerin die Stola oder Palla trug, die Tunika, manicae (lange Ärmel) tunicae, Verg. Aen. 9, 616: manicata tunica, eine langärmelige T., Tracht der Ausländer und röm. Weichlinge, Curt. 3, 3 (7), 13. Cic. Cat. 2, 22: dass. manuleata tunica, Plaut. Pseud. 738: tunica palliolata, Vopisc. Bonos. 15, 8: talaris t., s. tālāris: recta tunica, s. rēctus: regilla tunica, s. 1. rēgillus: tunica coccina, Nepot. epit. 15, 7. p. 107, 15 Halm.: tunica russea, Petron. 27, 1: tunica scissa et sordida, Petron. 14, 6: tunica sordida servilisque, Iustin. 19, 3, 1: tunica candida, Petron. 60, 8: tunica linea, Hieron. epist. 64, 14. Augustin. serm. 356, 13: tunica nuptialis, Hieron. epist. 123, 5: tunicam altius colligere, Petron. 126, 12: tunicas mutare cotidie, Hieron. epist. 22, 32. – Später trug man zwei tunicae, eine untere (tunica interior od. interula) u. eine obere, die bei Senatoren mit dem latus clavus und bei den Rittern mit dem angustus clavus geschmückt war (s. clāvus). – Die ärmere Volksklasse, sowie die Sklaven trugen nur die Tunika, dah. tunicatus populus od. popellus = ärmere Volksklasse, s. tunicātus. – Sprichw., tunica propior palliost, das Hemd ist mir näher als der Rock (da pallium bei den Griechen das war, was bei den Römern toga), Plaut. trin. 1154. – II) übtr., die Haut, Hülle, Hülse, tunica pellicea nostra, v. der menschl. Haut, Augustin.: Volusi annales laxas scombris dabunt tunicas (Tüten), dienen als Makulatur zum Einschlagen von Makrelen, Catull.: cicadae, Lucr.: oculorum, Cels.: vomicae, Cels.: boleti, Plin.: frumenti, Plin.: lupini, Schote, Iuven.: gemmae tenues rumpunt tunicas, die Augen durchbrechen den Bast, Verg.

    lateinisch-deutsches > tunica

  • 2 tunica

    tunica, ae, f. (wie griech. χιτών aus dem Semitischen), I) das unmittelbar auf dem Leibe getragene, mit kurzen Ärmeln versehene Gewand der röm. Frauen u. Männer, über dem der röm. Bürger beim Ausgehen noch die Toga, die Römerin die Stola oder Palla trug, die Tunika, manicae (lange Ärmel) tunicae, Verg. Aen. 9, 616: manicata tunica, eine langärmelige T., Tracht der Ausländer und röm. Weichlinge, Curt. 3, 3 (7), 13. Cic. Cat. 2, 22: dass. manuleata tunica, Plaut. Pseud. 738: tunica palliolata, Vopisc. Bonos. 15, 8: talaris t., s. talaris: recta tunica, s. rectus: regilla tunica, s. regillus: tunica coccina, Nepot. epit. 15, 7. p. 107, 15 Halm.: tunica russea, Petron. 27, 1: tunica scissa et sordida, Petron. 14, 6: tunica sordida servilisque, Iustin. 19, 3, 1: tunica candida, Petron. 60, 8: tunica linea, Hieron. epist. 64, 14. Augustin. serm. 356, 13: tunica nuptialis, Hieron. epist. 123, 5: tunicam altius colligere, Petron. 126, 12: tunicas mutare cotidie, Hieron. epist. 22, 32. – Später trug man zwei tunicae, eine untere (tunica interior od. interula) u. eine obere, die bei Senatoren mit dem latus clavus und bei den Rittern mit dem angustus clavus geschmückt war (s. clavus). – Die ärmere Volksklasse, sowie die Sklaven trugen nur die Tunika, dah. tunicatus populus od. popellus = ärmere Volksklasse, s. tunicatus. – Sprichw., tunica propi-
    ————
    or palliost, das Hemd ist mir näher als der Rock (da pallium bei den Griechen das war, was bei den Römern toga), Plaut. trin. 1154. – II) übtr., die Haut, Hülle, Hülse, tunica pellicea nostra, v. der menschl. Haut, Augustin.: Volusi annales laxas scombris dabunt tunicas (Tüten), dienen als Makulatur zum Einschlagen von Makrelen, Catull.: cicadae, Lucr.: oculorum, Cels.: vomicae, Cels.: boleti, Plin.: frumenti, Plin.: lupini, Schote, Iuven.: gemmae tenues rumpunt tunicas, die Augen durchbrechen den Bast, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tunica

См. также в других словарях:

  • Man Ray — Man Ray, 16. Juni 1934 in Paris, fotografiert von Carl van Vechten Man Ray [mæn reɪ] (* …   Deutsch Wikipedia

  • MAN-VW — MAN Schriftzug bis 1972 Den Braunschweiger Löwe hat MAN von Büssing seit 1972 …   Deutsch Wikipedia

  • MAN F8 — MAN Schriftzug bis 1972 Den Braunschweiger Löwe hat MAN von Büssing seit 1972 …   Deutsch Wikipedia

  • MAN F90 — MAN Schriftzug bis 1972 Den Braunschweiger Löwe hat MAN von Büssing seit 1972 …   Deutsch Wikipedia

  • MAN Nutzfahrzeuge — MAN Schriftzug bis 1972 Den Braunschweiger Löwe hat MAN von Büssing seit 1972 …   Deutsch Wikipedia

  • MAN Nutzfahrzeuge AG — MAN Schriftzug bis 1972 Den Braunschweiger Löwe hat MAN von Büssing seit 1972 …   Deutsch Wikipedia

  • MAN Truck & Bus — Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz München Leitung …   Deutsch Wikipedia

  • Man in Black — Johnny Cash, 1969 Johnny Cash (* 26. Februar 1932 als J. R. Cash in Kingsland, Arkansas, USA; † 12. September 2003 in Nashville, Tennessee, Vereinigte Staaten) war einer der einflussreichsten US amerikanischen Country …   Deutsch Wikipedia

  • Man of Steel — Supermanstatue auf dem Vorplatz des Massac County Gerichtsgebäudes in Metropolis, Illinois Superman ist der Name einer Comicfigur, die in den 1930er Jahren von den beiden US Amerikanern Jerry Siegel und Joe Shuster geschaffen wurde. Die Figur… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei glorreiche Halunken — Filmdaten Deutscher Titel Zwei glorreiche Halunken Originaltitel Il buono, il brutto, il cattivo …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe: Die zwei Türme — Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als grundlegendes Werk der High Fantasy. Im englischen Original in drei Teilen in …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»